Read the Docs ist eine Open-Source-Plattform, die das Veröffentlichen und Durchsuchen technischer Dokumentationen für Open-Source-Projekte erleichtert. Viele große Bibliotheken und Frameworks hosten dort ihre offizielle Dokumentation, sodass Einsteiger zentrale Infos an einem Ort finden. Die Plattform unterstützt verschiedene Dokumentationsformate und stellt Werkzeuge bereit, um Dokumentationen automatisch aus Quellcode-Kommentaren zu generieren. Für Anfänger ist es eine wertvolle Ressource, weil Anwendungsbeispiele und Best Practices verständlich vermittelt werden.
DevDocs vereint Dokumentationen zu zahlreichen Open-Source-Programmiersprachen, Frameworks und Tools in einer schnörkellosen, schnellen Web-App. Die Plattform ermöglicht das parallele Durchsuchen mehrerer Quellen und bietet eine praktische Offline-Option. Anfänger können so gezielt nach Lösungen suchen, wenn sie auf Probleme stoßen, und müssen nicht lange recherchieren. Die klare Struktur und schnelle Suche helfen dabei, effizient neues Wissen aufzubauen und das Gelernte direkt in eigenen Projekten auszuprobieren.
Die MDN Web Docs werden von Mozilla gepflegt und gelten als Standardwerk in Sachen Webentwicklung. Sie enthalten umfangreiche, gut verständliche Informationen zu HTML, CSS, JavaScript, aber auch zu modernen Web-APIs und Tools. Für Einsteiger sind die Tutorials und Beispiele besonders wertvoll, weil sie praxisnah aufgebaut sind und von Millionen Nutzern weltweit genutzt werden. Wer Webentwicklung mit Open-Source-Mitteln lernen möchte, findet bei MDN einen fundierten, laufend aktualisierten Einstiegspunkt.